Was ist eine Freie Trauung? Definition, Ablauf und warum sie in Berlin, Brandenburg oder Potsdam so beliebt ist
Ihr plant eure Hochzeit und fragt euch: „Freie Trauung – was ist das eigentlich?“ Dann seid ihr hier richtig. Ich erkläre es euch leicht verständlich und mit einem Lächeln im Gesicht, damit ihr am Ende sagen könnt: „Alles klar, das passt zu uns.“ (oder auch nicht 😉)

1. Was genau ist eine Freie Trauung?
Stellt euch vor, ihr habt schon das Standesamt hinter euch: Pflicht erledigt, Stempel auf dem Papier, fertig. Aber ganz ehrlich: So richtig nach euch angefühlt hat sich das in den meisten Fällen nicht. Genau hier kommt die Freie Trauung ins Spiel.
Eine Freie Trauung ist eine symbolische Zeremonie, die nichts mit Kirche oder Bürokratie zu tun hat – dafür aber alles mit euch. Ihr entscheidet selbst: Ort, Ablauf, Rituale, Musik. Geleitet wird das Ganze von einer Traurednerin (wie mir 😉), die eure Geschichte erzählt und den Moment so gestaltet, dass er zu euch passt.
Kurz gesagt: Es ist eure Bühne, eure Geschichte und kein Protokoll, das euch in ein Schema zwängt.
2. Für wen ist eine Freie Trauung geeignet?
Die einfache Antwort: Für alle, die ihre Hochzeit persönlich und einzigartig erleben wollen. Typische Beispiele:
- Paare ohne Kirchenzugehörigkeit
- Partner aus unterschiedlichen Kulturen oder Religionen
- Gleichgeschlechtliche Paare
- Brautpaare, die schon einmal verheiratet waren
- Alle, die lieber „Scheune, See oder Schloss“ sagen statt „Kirchenbank“
- Oder die einfach Lust haben, ihre Geschichte in den Mittelpunkt zu stellen
Besonders beliebt ist die Freie Trauung in Berlin und Brandenburg, weil hier so viele außergewöhnliche Locations warten: Vom Spree-Ufer bis zum Gutshof im Havelland.
3. Was macht eine Freie Trauung so besonders?
Ganz einfach: Freiheit.
Ihr seid frei in der Wahl des Ortes:
- Trauung im Wald
- romantisch im Schloss
- am See in Brandenburg
- mitten in Berlin mit urbanem Flair
Ihr seid frei im Ablauf: Ihr könnt ein Ritual einbauen, Kinder oder Familie einbeziehen oder einfach nur die Worte sprechen lassen.
Und ihr seid frei in der Gestaltung: humorvoll, emotional, locker oder festlich – genau so, wie ihr es euch vorstellt.

4. Rechtliches – kleiner, aber wichtiger Hinweis
Eine Freie Trauung ersetzt nicht den Standesamt-Termin. Das heißt: Wenn ihr rechtlich verheiratet sein wollt, müsst ihr vorher oder nachher zum Amt. Die Freie Trauung ist der Teil, bei dem ihr und eure Gäste Gänsehaut bekommen und die Einzigartigkeit eurer Beziehung zu spüren ist.
5. Warum Freie Trauung statt Kirche?
Nicht jedes Paar fühlt sich in einer kirchlichen Trauung wohl. Manche haben keinen Bezug zum Glauben, andere möchten eine persönlichere Alternative. In der Kirche steht der religiöse Aspekt im Vordergrund. Bei einer Freien Trauung steht eure Geschichte, eure Liebe und eure Persönlichkeit im Mittelpunkt.
Fazit: Eine Freie Trauung ist so bunt wie ihr!
Egal ob in Berlin, Potsdam, Falkensee oder irgendwo zwischen Havel und Spree, die Freie Trauung mit einer tollen Traurednerin gibt euch die Möglichkeit, eure Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Und das Beste: Sie ist frei von Zwängen, frei von Konventionen und darf so außergewöhnlich, emotional und/oder lustig sein, wie ihr es seid.
💫 Falls ihr Interesse habt mich als eure Traurednerin auszuwählen, können wir uns ganz unverbindlich in einem kostenfreien Gespräch kennenlernen.